Lokal einkaufen in Hunteburg und Ostercappeln
Lokal kaufen und Produkte aus der Region konsumieren, das bedeutet eben auch kurze Wege für Kunden und Waren. Dies stärkt die regionalen Wirtschaftskreisläufe und schont darüber hinaus auch die Umwelt, so Bullermann. Am kommenden Freitag und Samstag lockt der Einzelhandel mit besonderen Aktionen und Rabatten.
Vereine und Initiativen
Früher hieß es: „Fahr nicht fort, kauf am Ort.“ Heute kommt die Werbung für den lokalen Einzelhandel moderner als „Heimatshoppen“ daher. Aber die Botschaft ist geblieben: Wenn die Menschen nicht vor Ort einkaufen, sterben die Dörfer und die Innenstädte. Bullermann betont: „Unsere lokale Wirtschaft leistet mehr als nur Nahversorgung vor Ort. Sie engagiert sich auch für das Lebensumfeld, unterstützt Vereine und Initiativen. Wir sind mittendrin.“
Paletten und Plakate
In Hunteburg wird an den Aktionstagen durch eine auffällige Platzierung von Paletten und Plakaten mit dem „Heimathshoppen“-Logo erstmalig auf diese Image-Aktion aufmerksam gemacht. Gleiches gilt für Ostercappeln, wo sich die Werbegemeinschaft Ostercappelner Kaufleute (WOK) und die Standortinitiative Ostercappelner Kaufhaus engagieren. Ein Vorteil für Ostercappeln: Der 8. September ist z ugleich Kirmestag – und so werden zusätzliche Besucher in da Ortszentrum kommen.

Ortskerne und Innenstädte
Ortskerne und Innenstädte bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote in den Bereichen Gastronomie, dem Einzelhandel und bei Dienstleistungen. Das große Engagement örtlicher Gewerbetreibender trägt erheblich zur Attraktivität vor Ort bei. Die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim will auch im Jahr 2018 mit der Kampagne „Heimatshoppen“ für diese Leistungen sensibilisieren und mehr Aufmerksamkeit schaffen. Bei den Kunden soll durch die Aktionstage, die die Kampagne begleiten, das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass durch den Einkauf vor Ort und den Besuch in der Stadt das eigene Lebensumfeld selbst mitgestaltet wird.
Bundesweite Aktionstage
An den bundesweiten Aktionstagen am 7. und 8. September8 sowie im weiteren Herbst, werden sich an der Kampagne mehr als 30 Kommunen, Geschäftsstraßen und Vereine im IHK-Bezirk beteiligen. Mitmachen können weiterhin einzelne Betriebe, Werbegemeinschaften, Kommunen oder Vereine. Aus Sicht der IHK gibt es viele gute Gründe für „Heimatshoppen“. Belebte Innenstädte sind attraktiv für Anbieter und Besucher. Lokal kaufen und Produkte aus der Region konsumieren bedeutet kurze Wege für Kunden und Waren. Dies stärkt die regionalen Wirtschaftskreisläufe und schont darüber hinaus auch die Umwelt.
Mehr als nur Nahversorgung
„Lokale Wirtschaft leistet mehr als nur Nahversorgung vor Ort. Sie engagiert sich auch für das Lebensumfeld, unterstützt Vereine und Initiativen. Wir wollen der lokalen Wirtschaft eine Plattform geben – online wie offline“, so IHK-Projektleiter Falk Hassenpflug.