Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
„Heimat shoppen“ am Südlichen Oberrhein
Elzach, Neuenburg am Rhein und Titisee-Neustadt machten den Anfang im Jahr 2021. Mit dabei ist seit 2023 auch Emmendingen. Weitere Gemeinden und Standortgemeinschaften sind herzlich willkommen.
Anders als in anderen Regionen in Deutschland wollen wir die Kampagne "Heimat-Shoppen" selektiver ausrollen und insbesondere dort starten, wo die Kernbotschaft "Lokal Einkaufen und Genießen" auch sinnvoll erscheint. Daher kann die Kampagne auch als regionale Alleinstellung des Ortes eingesetzt werden.
Mitmachen können also Gemeinden über ein Stadtmarketing, City-Management oder eine Wirtschaftsförderung und Standortgemeinschaften wie zum Beispiel Handels- und Gewerbevereine, Gewerbevereine oder Werbegemeinschaften. Einzelne Betriebe können nur dann Teil der Heimat-Shoppen Gemeinschaft werden, wenn diese Teil der Ortsgemeinschaften sind.
Die von den Industrie- und Handelskammern unterstützte Aktion „Heimat shoppen“ gibt es bereits in 12 Bundesländern und dort in mehr als 600 Städten und Gemeinden. „Ich freue mich, dass wir in Baden-Württemberg den Anfang mit der Initiative gemacht haben und diese auch weiter entwickelt fortsetzen“, sagt Thomas Kaiser, Referent Handel und Innenstadtentwicklung bei der IHK Südlicher Oberrhein. „Dabei geht es uns nicht darum, den Onlinehandel schlecht zu reden, sondern um die Haptik des erlebten Services. Oder eben einfach nur um das gute Gefühl, mal wieder vor Ort zu sein, und dieses dann mit wahrnehmbaren Inhalten zu füllen.“, so Kaiser.
Heimat shoppen" bedeutet erstens Einkaufen bei Nachbarn und Freunden; unterstützt zweitens Veranstaltungen, Vereine und Initiativen; sichert drittens Arbeit und Ausbildung; macht viertens unsere Städte lebenswert; reduziert fünftens die Umweltbelastung durch Vermeidung von Fahrten und stärkt sechstens die Gemeinden.
Voraussetzungen der Gemeinde oder Standortgemeinschaft:
- Bekenntnis zur Kernbotschaft "Heimat-Shoppen" und den 6 guten Gründen dabei zu sein
- Ausgeprägtes Identitätsbewußtsein der Einwohner zur eigenen Gemeinde
- Bestehende oder neue Veranstaltungsformate oder Aktionen, mit der Möglichkeit der Einbindung der Kampagne
- Eine wahrnehmbare Anzahl von Betrieben aus Handel, Gastgewerbe und Dienstleistung im Ort, die die Kernbotschaften mittragen und inhaltlich gestalten
- Einen Ansprechpartner vor Ort zur Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen
- Gemeinschaften bewerben sich zur Teilnahme bei Thomas Kaiser, IHK thomas.kaiser@freiburg.ihk.de
Was leistet die IHK Südlicher Oberrhein?
- Eintrag als Gemeinschaft und Einzelbetrieb auf der bundesweiten Website www.heimat-shoppen.de über einen Einladungscode der IHK versandt
- Partner-Gemeinden/-gemeinschaften nutzen sämtliche Marketing-Vorlagen kostenfrei durch Nutzung der online zugänglichen Toolbox-Heimatshoppen
- Heimat-Shoppen Gemeinschaften erhalten jährlich einen Werbekosten-Zuschuss für die Kommunikation der Kampagne von bis zu 1.000 € netto gegen Nachweis der entstandenen Kosten
- Unterstützung durch die IHK bei der Öffentlichkeitsarbeit insbesondere bei Pressegesprächen bei KickOff Veranstaltungen oder Aktionshinweisen
- IHK Social Media Kanal Heimat-Shoppen in der Region Südlicher Oberrhein auch mit dem Ziel lokale Heimatshoppen Aktivitäten dort zu teilen
- Regelmäßiger Austausch unter den Heimat-Shoppen-Gemeinschaften in der Region mit Austausch und Entwicklung neuer Kampagnen-Ideen
Kontakt Projekt Heimat-Shoppen bei der IHK Südlicher Oberrhein:
Thomas Kaiser
Tel 07821 - 2703-640
thomas.kaiser@freiburg.ihk.de
Ihre Ansprechpartner:innen
Thomas Kaiser
E-Mail: thomas.kaiser@freiburg.ihk.de
Michaela Schöchlin
Telefon: +49 7821 2703-642
Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
Lotzbeckstraße 31
77933 Lahr