Auch über die Aktionstage 2014 hinaus haben sich dieHändler einiges einfallen lassen. Eine Auswahl:
Sammeln: Mit einer Bonuskarten-Aktion haben sich die Initiatorinnen Anja Hasenbeck, Conny Leven und Daniela Helten in Willich-Anrath etwas Besonderes zur Weihnachtszeit einfallen lassen. Kunden konnten mit ihren Einkäufen bei den 65 teilnehmenden Unternehmen den lokalen Einzelhandel stärken und mit jedem Einkauf Bonuspunkte sammeln. Volle Bonuskarten kamen in die Lostrommel. Die Sieger haben eine Reise nach Barcelona und Einkaufsgutscheine gewonnen. Foto: privat
Handeln: Fünf vor Zwölf ist es auf der „Heimat shoppen“-Uhr – Zeit, gemeinsam zu handeln, um die Bedeutung des lokalen Einzelhandels für eine Stadt herauszustellen. Mit diesem Gedanken hat in Willich der Vorsitzende der Neersener Kaufmannschaft, Thomas Gartz, die Aktion „Heimat shoppen“ aufgegriffen und eine Uhr mit den Logos der vier Willicher Werberinge und der Stadt Willich entworfen. Foto: Stadt Willich
Entdecken: Zu einer Entdeckungsreise haben die WerberingeSt. Tönis, Vorst aktiv und die Stadt Tönisvorst eingeladen. Die Kunden mussten sechs Gegenstände finden, die regulär in Tönisvorster Geschäften verkauft werden. Gute Kenntnis des Tönisvorster Einzelhandels bewiesen die Gewinner mit den sechs richtigen Antworten. Zu gewinnen gab es Gutscheine von Vorst aktiv und dem Werbering St. Tönis sowie – passend zur Apfelstadt – kleine Apfelbäume. Foto: Stadt Tönisvorst
Touren: Bei der Einkaufstour in Meerbusch „Heimat shoppen nur für mich“ konnten sich die Kunden auf eine Rundreise zu Einzelhändlern in Büderich, Osterath und Lank-Latum begeben. Organisiert vom Stadtmarketing, der Wirtschaftsförderung und der Agentur Arte Reisen ließen sich die Teilnehmerinnen vom guten Einkaufsangebot der Stadt überzeugen. In einem Lanker Restaurant klang der Abend aus. Weitere Einkaufstouren finden in diesem Jahr statt. Foto: Stadt Meerbusch
Bekennen: In Willich ist der Heimat-Shopper ein Superheld! Bei Stadtfesten oder verkaufsoffenen Sonntagen können sich Kunden an einer Fotowand als besondere Heimat-Shopper präsentieren. Wirtschaftsförderung und Citymanagement wollen mit der Aktion vor allem auch junge Menschen gewinnen, die ihre Fotos und damit das „Heimat shoppen“ zum Beispiel über Facebook verbreiten. Foto: Stadt Willich
Genießen: Ihre jährliche Aktionswoche zum Valentinstag haben Gastronomen und Händler in Meerbusch mit dem „Heimat shoppen“ verbunden. Verliebte genossen zum Beispiel ein Valentinstags-Menü, einen karibischen Abend oder besuchten eine Goldschmiedewerkstatt. Eine begleitende Infobroschüre stellte die Gastronomen und Händler vor. Initiiert wurde die Aktion vom Dehoga Niederrhein, koordiniert vom Meerbuscher Stadtmarketing.
Unterstützen: Die Korschenbroicher Wirtschaftsförderin Stefanie Bössem hat auf einem Plakat alle Vereine, Feste und Institutionen aufgelistet, die vom örtlichen Handel unterstützt werden. So erkennt der Kunde, inwiefern auch er durch seinen Einkauf das Leben in der Stadt fördert. Foto: Stadt Korschenbroich
Hingucken: Plakate mit markanten Slogans machten in den Wochen nach den Aktionstagen in Willich auf das „Heimat shoppen“ aufmerksam. Die Wirtschaftsförderung und die vier Händlergemeinschaften hatten die Plakataktion organisiert. Foto: Stadt Willich